-
Brahms: Ein deutsches Requiem
-
Berner Kantorei & Zürcher Kantorei zu Predigern
- Beginn
- Sonntag 23. November 2025, 18h00
- www
- www.kantorei.ch
- Ort/Lokal
- Berner Münster
- Details
- «Versöhnung» bestimmt das Konzertprogramm der Schwesterchöre Zürcher Kantorei an der Predigerkirche und der Kantorei am Berner Münster, die erstmalig mit dem Neuen Zürcher Orchester (NZO) und dem Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern (ALSO) zusammenspannen: Nicht eine katholische Totenmesse, sondern ein Oratorium zum Trost für die Hinterbliebenen schrieb Johannes Brahms mit seinem wohl berühmtesten Werk, dem «Deutschen Requiem». «Kol Nidrei» benennt Max Bruch sein rhapsodisches Werk für Solo-Cello und Orchester und übernimmt damit den Titel des Gebets, das den höchsten jüdischen Feiertag, das Versöhnungsfest «Jom Kippur», einleitet. Mendelssohn-Bartholdys «Hebriden-Ouvertüre» entwirft ein atmosphärisches Porträt von Wasser, Meer und Wind, und spannt so einen inhaltlichen Bogen zur Vergänglichkeit des Menschen, die auch Brahms in seinem «Deutschen Requiem» thematisiert. Als Solist:innen für ihre Konzerte konnten die Berner und Zürcher Ensembles drei junge, hochqualifizierte Musiker:innen gewinnen: Maria Zaitseva (Violoncello) und Mira Alkhovik (Sopran) sind Preisträgerinnen des berühmten deutschen ARD-Wettbewerbs München. Dem Zürich-stämmigen, in Berlin ansässigen Bass-Bariton Äneas Humm wurde 2022 der OPUS KLASSIK sowie der Förderpreis des Deutschlandfunks verliehen.
Preisträger-Solist:innen
Mira Alkhovik - Sopran
Äneas Humm - Bass
Maria Zaitseva - Violoncello
Chöre:
Berner Kantorei
Zürcher Kantorei zu Predigern
Orchester-Gesamtklangkörper:
NZO - Neues Zürcher Orchester
ALSO - Alumni- & Sinfonie-Orchester Uni Bern
Leitung: Johannes Günther und Martin Studer
Programm:
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Konzert-Overtüre «Die Hebriden», op. 26
Max Bruch (1838-1920): «Kol Nidrei», op. 47
Johannes Brahms (1833-1897): «Ein deutsches Requiem», op. 45
- Konzert
- Konzert Klassik
-
-